Config Files

From Elch-Wiki
Revision as of 22:27, 24 October 2005 by Roman (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigationJump to search

Syntax des Config Files

Das Config File wird im Haupt-Skript fix kodiert (Zeile 12 und 26 in den *_caller.pl und *_listener.pl Skripten).

Ein Config File besteht aus Zeilen. Leerzeilen und Zeilen die mit einem # beginnen werden als Kommentar eingestuft und ignoriert. Alle anderen Zeilen müssen die Form variable=value aufweisen.

Die folgenden Variablen werden in den Haupt-Skripten verwendet:

  • host=...

Zu welchem Host soll eine Verbindung hergestellt werden? Diese Variable wird nur vom Caller verwendet.

  • port=...

Auf welcem Port soll der Listener eingehende Verbindungen erwarten? Und zu welchem Port soll der Caller verbinden?

  • ca_certs=...

Vollständiger Pfad und Filename zum CA-Zertifikat welches die Programm-Zertifikate ausgestellt hat.

  • cert_file_caller=...

Vollständiger Pfad und Filename zum Programm-Zertifikat. Diese Variable wird sowohl vom Caller als auch vom Listener verwendet (der Name ist ungeschickt, hehe)!

  • cert_key_caller=...

Vollständiger Pfad und Filename zum Private-Key des Programm-Zertifikats. Diese Variable wird sowohl vom Caller als auch vom Listener verwendet (wie oben)!

  • subject_caller=...

Subject-Zeile auf die der Caller das Zertifikat welches der Listener präsentiert (bzw. umgekehrt) wartet. Nur wenn die Gegenstelle genau dieses Subject im Zertifikat hat, wird eine Verbindung akzeptiert. Diese Variable wird sowohl vom Caller als auch vom Listener verwendet (wie oben)! Die Subject-Zeile kann durch den Befehl openssl x509 -noout -subject -in <name_des_certs.pem> ausgegeben werden.

  • issuer_caller=...

Issuer-Zeile auf die der Caller das Zertifikat welches vom Listener präsentiert (bzw. umgekehrt) wartet. Nur wenn die Gegenstelle genau diesen Issuer-Name im Zertifikat präsentiert, wird eine Verbindung akzeptiert. Diese Variable wird sowohl vom Caller als auch vom Listener verwendet (wie oben)! Die Issuer-Zeile kann durch den Befehl openssl x509 -noout -issuer -in <name_des_certs.pem> ausgegeben werden.

  • debug=...

Wenn die Variable debug auf 1 gesetzt ist, dann wird zusätzliche Debug-Info auf stdout ausgegeben. Bei debug=0 wird keine Ausgabe erzeugt.

  • separator=;

Mit dieser Variable kann definiert werden, welches Zeichen bei den Kommandos als Trennzeichen zwischen Befehl und Parametern/Fehler-Bedingung dient. Es ist nicht ratsam, dieses Zeichen auf einen anderen Wert als ; zu setzen (ungetestetes Feature).

  • command_caller=...

Fllename des Kommand-Files für den Caller.

  • command_listener=...

Filename des Kommand-Files für den Listener.

Das Konfigurations-File wird vom Skript config.pl gelesen. Dieses Skript ist in vielen meiner Projekte dabei. :)