Caller Command File
From Elch-Wiki
Caller Command File
Das Caller Command File hat folgende Syntax:
cmd<number> = command
Das File besteht aus Zeilen die mit "cmd" und einer Nummer - startend bei 1 - anfangen, gefolgt von einem "=" und dem Kommando.
Leer-Zeilen und Zeilen die mit einem # beginnen werden als Kommentar betrachtet und ignoriert.
Ein Command hat folgende Syntax:
command = local;<local comand> OR
= end OR = <remote command>[;<parameter>]*[;(=~|!~)<errorcondition>]
Ein Command ist entweder "local", "remote" oder "end". Bei "local" wird das lokal auszuführende Kommando angefügt, bei "remote" allfällige Parameter und/oder die Error-Condition.
Beispiele für Commands:
- cmd3=local;sudo rsync -a --delete......
Es wird lokal (also vom Caller aus) ein rsync gestartet
- cmd5=remote_mount;HierKommtEinParameter_zB_ein_Passwort
Es wird auf dem Listener das Kommando "remote_mount" ausgeführt. Der Teil nach dem Semikolon wird als Parameter mitgegeben.
- cmd7=remote_check;!~erfolg
Es wird auf dem Listener das Kommando "remote_check" ausgeführt. Wenn dieses nicht den Text "erfolg" in der Ausgabe liefert, wird abgebrochen.
- cmd9=end
Mit dem Command "end" wird das Programm regulär beendet.