Backup/Restore: Difference between revisions

From Elch-Wiki
Jump to navigationJump to search
No edit summary
No edit summary
Line 33: Line 33:




=== Variante 3 (Clonezilla) ===
== Variante 3 (Clonezilla) ==
* [https://clonezilla.org/liveusb.php CloneZille Homepage]
* [https://clonezilla.org/liveusb.php CloneZille Homepage]
* tuxboot binary runterladen, ggf. 32-bit Libraries nachinstallieren
* tuxboot binary runterladen, ggf. 32-bit Libraries nachinstallieren

Revision as of 17:14, 26 July 2020

Backup des Servers

Variante 1

1. Auf dem Client: netcat -l -p 1234 | bzip2 >filename_datum.image.bz2

2. Auf dem Server dd if=/dev/sda1 bs=16065b | netcat client_ip 1234

Das Attribut in, definiert den Dateninput. Bei uns also die gesamte Root-Partition (sda1).

Variante 2

1. Auf dem Client netcat -l -p1234 >filename_datum.image.bz2

2. Auf dem Server dd if=/dev/sda bs=16065b | bzip2 | netcat client_ip 1234


Restore des Backends

Zuerst sollte man das .bz2 entpacken. Danach muss der netcat Befehl umgekehrt werden. Hierfür sollte der Server mit einer Knoppix CD (oder ähnlichem) gestartet werden.

Dann baut man den listener zuerst auf dem Server auf.

netcat -l -p 1234 | dd of=/dev/sda1 bs=16065b


Danach connected man mit netcat vom Client. Als Input dient hier das Image.

bunzip2 <filename_datum.image.bz2 | netcat ip_server 1234


Variante 3 (Clonezilla)

  • CloneZille Homepage
  • tuxboot binary runterladen, ggf. 32-bit Libraries nachinstallieren
  • USB-Drive mit tuxboot erstellen
  • Backups und Restore mit Clonezilla machen...
  • Backup mit Clonezilla
  • Restore mit Clonezille