Trashcloud: Difference between revisions
From Elch-Wiki
				
				
				Jump to navigationJump to search
				
				
No edit summary  | 
				No edit summary  | 
				||
| Line 6: | Line 6: | ||
* Die MySql DB Instanz für Owncloud läuft auf Port 3308 und Socket /tmp/mysql5-2.sock, das root-pw ist im /home/owncloud abgelegt  | * Die MySql DB Instanz für Owncloud läuft auf Port 3308 und Socket /tmp/mysql5-2.sock, das root-pw ist im /home/owncloud abgelegt  | ||
* Achtung: Der Zugriff über Socket geht nur im Regelbetrieb, nicht während Setup/Upgrade [https://github.com/owncloud/core/pull/3158]!  | * Achtung: Der Zugriff über Socket geht nur im Regelbetrieb, nicht während Setup/Upgrade [https://github.com/owncloud/core/pull/3158]!  | ||
** Patch: lib/db.php, Zeile 156: <pre> } elseif ($host) {  | ** Patch: lib/db.php, Zeile 156: <pre> } elseif ($host) {  $dsn='mysql:dbname='.$name.';unix_socket='.substr($host, 1);</pre>  | ||
* Admin-Zugriff auf owncloud DB Instanz über https://your.trash.net/phpMyAdmin-2/  | * Admin-Zugriff auf owncloud DB Instanz über https://your.trash.net/phpMyAdmin-2/  | ||
* Rechte unter /home/owncloud für die Verzeichnisse data und config sind so angepasst, dass User wwwoc und Gruppe owncloud schreiben können  | * Rechte unter /home/owncloud für die Verzeichnisse data und config sind so angepasst, dass User wwwoc und Gruppe owncloud schreiben können  | ||
Revision as of 20:25, 22 April 2014
Die trashcloud ist eine Instanz von Owncloud.org und erzeugt eine private Cloud auf der Infrastruktur von trash.net
- Login-User: owncloud (Passwort liegt in roman's home)
 - Login-Group: owncloud
 - Die Apache-Instanz für Owncloud läuft unter dem Runtime User wwwoc und der Gruppe owncloud, documentroot: /home/owncloud/www
 - Die MySql DB Instanz für Owncloud läuft auf Port 3308 und Socket /tmp/mysql5-2.sock, das root-pw ist im /home/owncloud abgelegt
 - Achtung: Der Zugriff über Socket geht nur im Regelbetrieb, nicht während Setup/Upgrade [1]!
- Patch: lib/db.php, Zeile 156: 
} elseif ($host) { $dsn='mysql:dbname='.$name.';unix_socket='.substr($host, 1); 
 - Patch: lib/db.php, Zeile 156: 
 - Admin-Zugriff auf owncloud DB Instanz über https://your.trash.net/phpMyAdmin-2/
 - Rechte unter /home/owncloud für die Verzeichnisse data und config sind so angepasst, dass User wwwoc und Gruppe owncloud schreiben können
 - Das data-Verzeichnis liegt - entgegen dem Default - unter /home/owncloud um Zugriffe durch den Webserver vollständig ausschliessen zu können (da webroot ja auf /home/owncloud/www gelegt ist)
 - Cronjob gemäss Dokumentation Background Jobs und angepasst auf Solaris-Syntax unter User wwwoc eingerichtet und im GUI auf "Cron" konfiguriert: 
0,15,30,45 * * * * php -f /home/owncloud/www/cron.php
 - IMAP authentication gemäss Dokumentation Cusom User Backend eingebaut:
 
require_once(dirname(__FILE__).'/../apps/user_external/lib/imap.php');
 'user_backends' =>
   array (
     0 =>
     array (
       'class' => 'OC_User_IMAP',
       'arguments' =>
       array (
         0 => '{localhost:143/novalidate-cert}INBOX}',
       ),
     ),
   ),
- Rechte auf config/config.php so geändert, dass wwwoc NICHT schreiben kann! Dies um den Workaround für die IMAP authentication zu schützen
 - Globale Quota unter "users" auf 2 GB gesetzt (per User Quota geht mit externem Authenticator nicht)
 - Im Home-Verzeichnis liegt x.php, dies kann zum anzeigen der php_info() in's www verschoben werden (danach wieder zurück-schieben!)
 - Die folgenden Sync-Clients wurden getestet und funktionieren:
- Windows 7: ownCloud Client 1.4.1 (getestet von Roman)
 - Linux (OpenSuse): ownCloud Client x.y.z (getestet von Roman)
 - Android: FolderSync (getestet von Roman)
 - Android: ownCloud Client (getestet von Lukas)
 - iOS: (getestet von Frank)
 - OS X: (getestet von Frank)
 
 - Mozilla Sync: Gemäss Anleitung installiert und die App aktiviert. Damit es funktioniert muss für den jeweiligen User lokal ein pseudo Account angelegt werden (username = trash.net Account). Der User muss dann in seinem Profil eine Email eintragen (z.b. die trahs.net Email).
 - Branding
- Manual
 - Logo Login: logo_118px_hoch.png nach owncloud/core/img kopieren, owncloud/core/templates/layout.guest.php -> logo.svg durch logo_118px_hoch.png ersetzen
 - Logo breit: logo_32px_hoch.png nach owncloud/core/img kopieren, owncloud/core/templates/layout.user.php -> logo-wide.svg durch logo_32px_hoch.png ersetzen
 - Favicon: favicon.png in owncloud/core/img backupen. favicon.png von trash.net dahin kopieren.
 - Window-Titel: in owncloud/lib/defaults.php $this->defaultName -> auf "trash-cloud" ändern
 
 
Update
- Anleitung
 - Ankündigen über Twitter
 - DB-Backup machen
 - rsync (-n) --inplace -rtv owncloud/ www > output.log
 - config/config.php: Backup machen, dann für wwwoc schreibbar machen (chmod o+w config/config.php)
 - Start-Page aufrufen um DB-Update zu starten
 - Nacharbeiten nach dem Update:
- Den IMAP workaround wieder einbauen und das Config-File wieder schützen (chmod o-w config/config.php)
 - lib/base.php: In der Funktion "public static function checkConfig()" den Check auf die schreibbarkeit des config.php auskommentieren. Wir haben die Rechte ja absichtlich so gesetzt!
 - Prüfen ob die beim Branding geänderten Files manuell updated werden müssen (s. oben)