Software Installation: Difference between revisions
From Elch-Wiki
				
				
				Jump to navigationJump to search
				
				
No edit summary  | 
				No edit summary  | 
				||
| Line 2: | Line 2: | ||
* Basis SuSE 10 praktisch ohne Server-Dienste, mit Compiler & Debugger  | * Basis SuSE 10 praktisch ohne Server-Dienste, mit Compiler & Debugger  | ||
* CPU-Frequenz: Install cpufreq and cpufrequtils (bei SuSE dabei), use cpufreq-info and cpufreq-set to change things, or modify  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ entries directly.  | |||
* OpenSSH von SuSE, sshd_config in /etc/ssh anpassen  | * OpenSSH von SuSE, sshd_config in /etc/ssh anpassen  | ||
* MySQL von SuSE  | * MySQL von SuSE  | ||
Revision as of 16:50, 4 February 2007
Ich hab die Software in folgender Reihenfolge installiert:
- Basis SuSE 10 praktisch ohne Server-Dienste, mit Compiler & Debugger
 - CPU-Frequenz: Install cpufreq and cpufrequtils (bei SuSE dabei), use cpufreq-info and cpufreq-set to change things, or modify /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ entries directly.
 - OpenSSH von SuSE, sshd_config in /etc/ssh anpassen
 - MySQL von SuSE
 - Zertifikate von /etc/cert kopieren (werden weiterverwendet)
 - CA von ~roman/ca nach /etc/ca kopieren
 - Apache und abhängige Programme
 - DHCP Server von SuSE installieren und einmal im Yast konfigurieren (Werte sind egal, hauptsache die richtige Netz-Karte wird zugeteilt), dhcpd.conf von fish-serv kopieren und anpassen (fish-serv als normalen Client aufnehmen). DHCPD starten. Wenn OK Runlevels auf neuem Sytem und fish-serv ändern, alten DHCPD stoppen und das interne Interface auf altem Server auf DHCP umstellen
 - imap2004g downloaden [1] mit "make lsu PASSWDTYPE=pam SSLTYPE=unix" compilieren. Es ist keine Installation nötig! Das Executable imapd von /usr/src/imap/imap-2004g/imapd nach /usr/local/sbin kopieren
 - Das SSL-Zertifikat imapd.pem vom alten Server /usr/local/ssl/certs auf den neuen /usr/share/ssl/certs (certs muss neu erstellt werden) kopieren
 - Für xinted das File imaps vom alten Server /etc/xinet.d auf den neuen /etc/xinet.d kopieren und xinetd restarten (Runlevel prüfen)
 - Für PAM das Fille imap vom alten Server /etc/pam.d auf den neuen /etc/pam.d kopieren (imapd wird nicht gebraucht!)
 - Samba konfigurieren
 - ntp im Crontab von root eintragen
 - mpg123 runterladen [2] und mit ./configure, make, make install kompilieren (alt: [3] entpacken und nach /usr/bin kopieren)
 - Wenn der mpg123 mal nicht will -> alsaconf aufrufen!
 - Lautstärke einstellen: als root -> amixer set Master 85%
 - lame runterladen [4] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
 - Mail konfigurieren (Postfix, Spamassassin, ...)
 - ddclient von SuSE installieren, config (/etc/ddclient.conf) vom alten Server kopieren, Start-Skript (/etc/init.d/ddclient) vom alten Server kopieren und Runlevel setzen
 - fuse runterladen [5] und installieren
 - rlog runterladen [6] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
 - encfs runterladen [7] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
 - Start-Skript für plm-control vom alten Server kopieren und Runlevel setzen. Um plm compilieren zu können braucht es noch: curses-devel, id3lib-devel, libogg-devel, libvorbis-devel (alle von SuSE)
 - Damit der WWWRUN MP3 abspielen kann, müssen die Rechte auf /dev/dsp geändert werden: chmod g+rw /dev/dsp. Ausserdem muss WWWRUN in die Gurppe Audio aufgenommen werden
 - poppassd
 - Perl Module von CPAN installieren
 - rsyncd: installiert, runlevel gesetzt, fw_nat angepasst, /etc/rsyncd.conf vom alten Server kopiert
 - MLdonkey als Ersatz für den Overnet-Core installieren
 - Pure-FTPd installieren
 - Für die rezept2 Web-App muss noch ImageMagick installiert werden (von SuSE)
 - SyncML um PIM-Daten zu synchronisieren
 - Für awstats gibt's ne eigene Page
 - Um .7z Files zu entpacken nimmt man p7zip: [8]
 
Noch zu machen
- scponly [9]
 
Updates
- CPAN selber: perl -MCPAN -e shell, install Bundle::CPAN, reload CPAN
 - Spamassassin: install Mail::SpamAssassin