Backup/Restore: Difference between revisions
No edit summary |
(No difference)
|
Revision as of 10:11, 2 January 2007
Backup des Backends
Das Backend "chag463c" wird bald gelöscht und für andere Zwecke verwendet. Deshalb wurde vorab ein dd von der gesamten Harddisk gezogen. dd ist ein Unix/Linux Befehl welcher für kopieren und konvertieren geeignet ist. In unserem Fall wurde nichts konvertiert, sondern ein "disk dump" vom Backend gezogen.
Da Die Festplatte des Backens zu klein ist um ein Backup auf eine andere Partition zu spiegeln, wurde der dd mittels eines netcat's auf das Frontend gezogen.
Dazu baut man sich auf dem Frontend zuerst mit netcat einen listener, welcher auf einen von uns definierten Port horcht.
netcat -l -p 1234 | dd of=/document_share/backup/backend.image bs=16065b
Ist der listener gebaut, kann auf dem Backend der zweite Teil des Befehls eingegeben werden, welcher einerseits eine TCP Verbindung zum Frontend aufbaut und anderseits den dd Befehl startet.
dd if=/dev/hda bs=16065b | netcat cham367c.zrh.siemens.ch 1234
Erklärung zu dd. Das Attribut off, definiert in unserem Beispiel den Speicherort des Images. Das Attribut in, definiert den Dateninput. Bei uns also die gesamte Festplatte hda.
Das Backend Image wird danach mit folgendem Befehl komprimiert:
bzip2 -zv9 backend.image
Restore des Backends
Zuerst sollte man das .bz2 entpacken. Danach muss der netcat Befehl umgekehrt werden. Hierfür sollte das Backend mit einer Knoppix CD (oder ähnlichem) gestartet werden.
Dann baut man den listener zuerst auf dem Backend auf.
netcat -l -p 1234 | dd of=/dev/hda bs=16065b
Danach connected man mit netcat auf dem Backend um den dd Befehl starten. Als Input dient hier das entpackte image.
dd if=/document_share/backup/backend.image bs=16065b | netcat chag463c.zrh.siemens.ch 1234
Das Restore wurde erfolgreich getestet, indem vorab die Partitionen gelöscht wurden.